Noch unschlüssig bei der Studienwahl? Kein Problem mit dem Projekt MINToring von Südwestmetall in Aalen, im Osten Baden-Württembergs. Hier erhalten Schülerinnen und Schüler beim Übergang von der Schule zur Hochschule beispielsweise tatkräftige Unterstützung für die richtige Berufsorientierung.
Vor Ort
Aalen
Albstadt
Albstadt ist Leben und Erleben: Hier hat Fortschritt Tradition. Das gilt auch für die Bildung, denn Südwestmetall bietet eine einmalige Initiative in der Nachwuchsförderung. Teil davon sind auch die MINT-Servicestellen, die mit ihren Projekten Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Studierende und Unternehmen unterstützen.
Balingen
Multimedial und interaktiv direkt im Klassenzimmer: Mit einem vielfältigen Angebot informiert das Programm COACHING4FUTURE in Balingen Schülerinnen und Schüler über Zukunftschancen in den MINT-Disziplinen. Ziel ist die frühzeitige Vernetzung für eine fundierte Berufswahl.
Böblingen
Böblingen – Raum für Taten und Talente – vor allem im Bereich Bildung. Für mehr Spaß am Forschen und Entwickeln bietet unter anderem die TeCbox Technikförderung an Grundschulen und weiterführenden Schulen an und stellt auch für Pädagogen interessante Angebote zur Verfügung.
Calw
Bekannt als Hermann Hesse Stadt hat Calw nicht nur kulturell einiges zu bieten, sondern unterstützt ihre Schülerinnen und Schüler auch beim Einstieg in den Beruf. Schon frühzeitig lernen die Jugendlichen unter anderem durch den Berufswahlkompass neue Berufsfelder kennen und erfahren mehr über sich und ihre persönlichen Fähigkeiten.
Crailsheim
In Crailsheim im Nordosten Baden-Württembergs steht die Zusammenarbeit für Weiterbildung und Wissenstransfer an erster Stelle. Lebensbegleitendes Lernen wird immer wichtiger – dafür steht die Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT und vernetzt Wirtschaft und Hochschulen miteinander.
Emmendingen
Schule und Wirtschaft gemeinsam für bessere Bildung: Das hat sich auch die Stadt Emmendingen im Breisgau zum Ziel gemacht. Damit Schülerinnen und Schüler besser auf den Übergang ins Berufsleben vorbereitet werden, sollen Angebote wie Bildungspartnerschaften zwischen Unternehmen und berufsbildenden Institutionen den Einstieg erleichtern.
Esslingen
Esslingen am Neckar bündelt Wissen und Erfahrung für die internationale Berufsausbildung. Mit dem zentralen CET – Center for European Trainees vernetzt Südwestmetall hier Unternehmen, Verbände und Bildungseinrichtungen mit ausbildungsinteressierten Jugendlichen und schafft eine Informations- und Austauschplattform.
Freiburg
In Freiburg im Breisgau, der südlichsten Großstadt Deutschlands, fördern Südwestmetall und seine Partner spannende Bildungsprojekte für Schüler und Pädagogen. Eins davon ist TeCbox: Nach Bildungsplänen angepasst, zielt das Programm durch technisch-naturwissenschaftlichen Unterricht auf Technikförderung bereits an Grundschulen ab.
Freudenstadt
Wie sieht der Berufswunsch konkret aus? Welche Berufe und Möglichkeiten gibt es? Auf diese Fragen findet der Berufswahlkompass in Freudenstadt Antworten für interessierte Schülerinnen und Schüler.
Göppingen
Die Hohenstaufenstadt Göppingen hat nicht nur eine geschichtsträchtige Vergangenheit, sondern setzt auch in der Gegenwart Projekte mit Nachhaltigkeitsanspruch um. Eins davon im Bereich Integration ist TEaCH: Türkische Eltern arbeiten an Chancen.
Schwäbisch Hall
Mit dem Projekt Junior-Ingenieur-Akademie fördern Südwestmetall und die Deutsche Telekom Stiftung in Schwäbisch Hall hier das Interesse von Schülerinnen und Schülern an naturwissenschaftlichen Fächern wie Informatik und Mathematik.
Sigmaringen
Auch in Sigmaringen stellen sich viele Jugendliche die Frage: Was soll ich nach der Schule machen? Eine Ausbildung? Wenn ja, in welchem Beruf? Die Bundesagentur für Arbeit und Südwestmetall unterstützen Schülerinnen und Schüler mit Projekten wie dem Berufswahlkompass beim Übergang in den Beruf.
Stuttgart
Stuttgart – Landeshauptstadt von Baden-Württemberg. Hier wird ökonomische Bildung groß geschrieben. Mit dem Projekt „Schulpreis Ökonomie“ ehrt Südwestmetall einmal im Jahr Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende für herausragende Leistungen in den Fächern Volks- und Betriebswirtschaftslehre.
Tübingen
Tübingen verfügt über eine der ältesten Universitäten in Deutschland. Neugier und Bildung hat in der Stadt am Neckar lange Tradition. Mit der Initiative „COACHING4FUTURE“ knüpft Südwestmetall daran an und unterstützt die fundierte Berufswahl von Schülerinnen und Schüler.
Tuttlingen
Mit über 400 ansässigen Unternehmen im Bereich Medizintechnik wird Tuttlingen oft als die Welthauptstadt der Medizintechnik bezeichnet. Die Servicestelle MINT von Südwestmetall bringt Kinder bereits in der Jugend mit Technik und Naturwissenschaften in Berührung und sorgt so für frühe Begeisterung.
Ulm
In Ulm, der Geburtsstadt von Albert Einstein, arbeitet Südwestmetall unter anderem daran, Bildungschancen zu verbessern. Das Projekt TEaCH unterstützt und begleitet Jugendliche mit türkischem Migrationshintergrund beim Übergang von der Schule in den Beruf.
Villingen-Schwenningen
In der baden-württembergischen Doppelstadt Villingen-Schwenningen unterstützen die Integrationslotsen von Südwestmetall Geflüchtete bei der beruflichen Integration in die Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie. Die Betriebe beraten sie in allen Fragen rund um den Integrationsprozess.
Waiblingen
Auch in Waiblingen in der Metropolregion Stuttgart entscheiden sich junge Frauen noch immer überproportional häufig für „typisch weibliche“ Berufsfelder oder Studienfächer. Südwestmetall und die Bundesagentur für Arbeit haben deshalb das Projekt Girl’s Day Akademie angestoßen, um Frauen mehr für die Welt der Naturwissenschaft und Technik zu begeistern.
Öhringen
In Öhringen im Nordosten von Baden-Württemberg unterstützt Südwestmetall unter anderem Bildungspartnerschaften von Schulen und Unternehmen. Das bereitet die Schülerinnen und Schüler besser auf den Übergang in das Berufsleben vor und hilft, schon früh Netzwerke zu knüpfen und zu pflegen.
Pforzheim
Pforzheim – die Pforte zum Schwarzwald. Hier unterstützt Südwestmetall und die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ die Aus- und Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften in Kitas und Grundschulen in den Bereichen Naturwissenschaft und Technik.
Rastatt
Mit dem Leitfaden „Selbstständige Schule“ bietet Südwestmetall Schulen auch in Rastatt eine Grundlage für eine eigenverantwortliche Schulentwicklung. Der Leitfaden umfasst verschiedene Facetten der Schulentwicklung: Qualitätsmanagement, Strategieentwicklung, Führung und vieles mehr.
Ravensburg
Unweit des Bodensees liegt Ravensburg. In der Stadt lädt Südwestmetall Schülerinnen und Schüler mit der einmaligen Initiative DISCOVERINDUSTRY – CHANCEN | BERUFE | ZUKUNFT zu einer Entdeckungsreise in die Industrie ein und fördert so früh das Interesse an Produktionsprozessen.
Reutlingen
Reutlingen gilt offiziell als Tor zur Schwäbischen Alb. In der Stadt ermöglicht Südwestmetall mit Projekten wie der Schüler-Ingenieur-Akademie, Schlüsselqualifikationen im technischen Bereich zu stärken und das Interesse am Ingenieurberuf zu wecken.
Rottweil
73 nach Christus von den Römern gegründet, ist Rottweil die älteste Stadt in Baden-Württemberg. Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ engagiert sich in Rottweil für die frühe Bildung im MINT-Bereich. Unterstützt wird das Projekt, als eines von vielen, von Südwestmetall.
Heidelberg
Bekannt für ihre malerische Altstadt, hat Heidelberg auch im Bereich Bildung mit der ältesten Hochschule Deutschlands einiges zu bieten. Das hat auch Südwestmetall: Durch die Servicestelle MINT werden Kinder dort bereits im Kindergarten mit Naturwissenschaften und Technik zusammengebracht.
Heilbronn
Neue Perspektiven entdecken in Heilbronn, der Großstadt im Norden Baden-Württembergs. Mit dem Projekt Girl´s Day Akademie bekommen Schülerinnen die Möglichkeit an Realschulen und Gymnasien, einen Einblick in die Welt der Naturwissenschaft und Technik zu verschaffen mit Nachhaltigkeitsanspruch.
Karlsruhe
Um Bildungschancen zu ermöglichen, bietet Südwestmetall in Karlsruhe, der zeitgrößten Stadt Baden-Württembergs, Projekte wie den TeClub an. Hier können sich Kinder über den Unterrichtstoff hinaus regelmäßig mit Technik und Naturwissenschaft beschäftigen.
Ludwigsburg
Südwestmetall entwickelt in Ludwigsburg, nördlich von Stuttgart, Konzepte entlang der gesamten Bildungsbiografie. Zur passgenauen Besetzung von Ausbildungsplätzen unterstützt hier das Projekt Azubi-Pool vor allem kleine und mittelständische Unternehmen bei der Gewinnung geeigneter Bewerberinnen und Bewerber.
Lörrach
Fachkräftesicherung steht in Lörrach, der Kultur- und Einkaufsstadt im Dreiländereck, ganz oben auf dem Programm. Viele Jugendliche müssen sich am Ende ihrer Schulzeit zwischen unzähligen Ausbildungsberufen und Studiengängen entscheiden. Für die richtige Vernetzung im Übergang von Schule und Beruf unterstützt das Projekt BoriS – Berufswahl-Siegel.
Mannheim
In der Quadrate- und Universitätsstadt Mannheim steht „Talente fördern“ ganz oben auf der Agenda. Mit dem SÜDWESTSTIPENDIUM motivieren Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie dort junge Menschen für ein Studium im technisch- und naturwissenschaftlichen Bereich.
Nagold
Urbanes Flair gepaart mit historischer Kulisse und ein besonderer Fokus auf ökonomische Bildung – das gibt es in Nagold. Für herausragende Leistungen im Profilfach Betriebs- und Volkswirtschaftslehre verleiht Südwestmetall in Kooperation mit den Ministerien jährlich den „Schulpreis Ökonomie“.