SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg
Unternehmen, Pädagoginnen und Pädagogen, Projektpartner
Impulse setzen
SCHULEWIRTSCHAFT steht seit über 60 Jahren für die erfolgreiche Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung von Schulen und Unternehmen. In diesem Netzwerk engagieren sich Vertreter von Schule und Arbeitswelt schulart- und branchenübergreifend für eine gute, fundierte Bildung und die Zukunft junger Menschen. Service SCHULEWIRTSCHAFT unterstützt flächendeckend Schulen, Unternehmen und die regionalen Netzwerke mit einem breiten Beratungsangebot.
Die Inhalte
SCHULEWIRTSCHAFT
- setzt Impulse in der badenwürttembergischen Bildungspolitik
- fördert mit Veranstaltungen und Projekten die Berufs- und Studienorientierung
- entwickelt Unterstützungsinstrumente für Schulen, Schulleitungen und Lehrkräfte
- bietet Fortbildungen an und verfügt über ein landesweites Beratungsnetzwerk
- fördert nachhaltige Bildungspartnerschaften zwischen Betrieben und Schulen
setzt das Berufswahl-SIEGEL (BoriS) mit um - fördert die ökonomische Bildung
- begeistert für MINT
Unser Engagement
SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg ist ein Projekt der Unternehmer Baden-Württemberg, unterstützt vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und von Südwestmetall.
Zielgruppen
Unternehmen, Pädagoginnen und Pädagogen, Projektpartner
Weitere Informationen:
https://www.schulewirtschaft-bw.de
https://www.facebook.com/schulewirtschaftbw
https://twitter.com/SWBWnews
Dateien
SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg wird angeboten in:
Aalen, Albstadt, Balingen, Böblingen, Buchen, Calw, Crailsheim, Emmendingen, Esslingen, Freiburg, Freudenstadt, Göppingen, Heidelberg, Heilbronn, Karlsruhe, Konstanz, Lörrach, Ludwigsburg, Mannheim, Nagold, Offenburg, Öhringen, Pforzheim, Rastatt, Ravensburg, Reutlingen, Rottweil, Schwäbisch Hall, Sigmaringen, Stuttgart, Tübingen, Tuttlingen, Ulm, Villingen-Schwenningen, Waiblingen, Biberach, Friedrichshafen, Sinsheim
Erfahren Sie mehr zum Handlungsfeld Qualität in der Schule
Ansprechpartner
Christiane HuberBildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft
Tel.: 01520 90226-85 E-Mail senden